Fanni der Blauschillernde Feuerfalter
Die Geschichte
Fanni liebt ihr Leben als kleiner Blauschillernder Feuerfalter: Unbekümmert flattert sie von Blüte zu Blüte, um das süße Nektarangebot auf ihrer bunten Feuchtwiese zu genießen. Doch an manchen Tagen trügt der schöne Schein, seltsame Jäger trachten nach ihrem Leben oder das Wetter schlägt ungewohnte Kapriolen. Wie gut, dass sie mit Felix nicht nur einen guten Ratgeber, sondern treuen Freund an ihrer Seite hat …
Die Schönheit des blauschillernden Feuerfalters macht ihn zu einem echten Juwel der Lüfte. Leider ist der bezaubernde Falter auch so selten wie ein edles Schmuckstück geworden: Er zählt zu den europaweit am stärksten gefährdeten Tagfalterarten!
Aufgrund des Klimawandels werden Rückzugsgebiete des Blauschillernden Feuerfalters in den kühlen Regionen der Mittelgebirge immer kleiner. Um sein Überleben zu sichern, müssen die Lebensräume in diesen Regionen erhalten bleiben, die nährstoffarmen bis mäßig nährstoffreichen Feuchtwiesen – und mit diesen seine in Deutschland einzige Raupennahrungspflanze, der Schlangen-Knöterich. (Klappentext)
Produktinfo
"Fanni der Blauschillernde Feuerfalter“, Text: Gudrun Opladen, Illustration Henrike Kelsch (32 Seiten, 148 x 148mm, durchgängig bunt illustriert), entstand 2025 im Auftrag und in enger Zusammenarbeit mit der Biologischen Station Euskirchen im Rahmen des Projektes LIFE helle Eifeltäler.
Das Heft ist unter dem Titel „Fanni the violet Copper“ ebenfalls in englischer Sprache nachbestellbar (Übersetzung: Dominik Schüßler, Biologische Staion Siegen-Wittgenstein
„Fanni der Blauschillernde Feuerfalter“ und „Fanni the violet copper“: Eine Geschichte, um die Entwicklung und das Leben des stark bedrohten Tagfalters kennenzulernen und auf dessen ebenfalls bedrohten Lebensraum aufmerksam zu machen – erhältlich und für die Umweltbildung bisher eingesetzt in:
Biologische Station Euskirchen
53947 Nettersheim
Mehr zu "Fanni" finden Sie auf www.gudrun-opladen.de